Fraunhofer IEM feiert »Take-off 2017«
Am 3. Februar 2017 lud das Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik Mechatronik IEM zu seiner Jahresauftaktveranstaltung, dem »Take-off« ein. Gemeinsam mit etwa 60 Entscheidern aus Industrie und Forschung hatten die Fraunhofer-Wissenschaftler einen besonderen Grund zum Feiern: Den Institutsstatus zu Jahresbeginn.
Spannende Vorträge der Wissenschaftler und langjähriger Industriepartner gaben den Auftakt. Karl-Ernst Vathauer, Geschäftsführer MSF-Vathauer Antriebstechnik schilderte, wie sein Unternehmen mit dem Fraunhofer IEM intelligente Antriebssysteme für die Industrie 4.0 entwickelt: »Das Fraunhofer IEM ist bereits seit Jahren wichtiger Ansprechpartner für Entwicklungsprojekte. Wir freuen uns, dass es sich nun als Institut weiter in der Forschungslandschaft der Region etablieren wird«. Thomas Mader, Senior Vice President GEA Westfalia Separator Group, gab in seinem Vortrag einen Einblick in die Herausforderungen der Digitalisierung aus der Perspektive des Maschinenbaus. Prof. Eric Bodden, Direktor am Fraunhofer IEM, stellte das Thema »IT Sicherheit« vor und skizzierte konkrete Anknüpfungspunkte für die Industrie.
Prof. Ansgar Trächtler, Leiter des Fraunhofer IEM, führte die Gäste in die Labore des Instituts und gab Einblick in die aktuelle Forschung. »2017 können wir an viele Erfolge des vergangenen Jahres anknüpfen. Der Besuch des Bundespräsidenten war ein ganz besonderes Highlight und zeigt das bundesweite Interesse an unserem Forschungsinstitut«, so Trächtler in seiner positiven Bilanz.
Professuren und Projekte: Erfolgreiches 2016
Besonders in personeller Hinsicht blickt das Fraunhofer IEM sehr zufrieden auf das vergangene Jahr: Prof. Eric Bodden konnte als Direktor des Bereichs Softwaretechnik gewonnen werden und Prof. Roman Dumitrescu, Direktor des Bereichs Produktentstehung, wurde zum Professor für »Advanced Systems Engineering« an die Universität Paderborn berufen.
In 2016 starteten die Fraunhofer-Wissenschaftler große von Bund und Land geförderte Projekte für Technologien, Methoden und Umsetzung der Industrie 4.0: so entstehen im Kompetenzzentrum »Digital in NRW« praxisnahe Angebote für mittelständische Unternehmen. Auch das Thema »Zukunft der Arbeit« treiben die Fraunhofer-Forscher im Spitzencluster it’s OWL und in weiteren Forschungsprojekten voran.
Sein Geschäftsjahr 2016 schloss das Fraunhofer IEM mit aktuell 94 festangestellten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit einem Gesamthaushalt von ca. 8 Mio. Euro ab. In 2017 wird die Mitarbeiterzahl auf über 100 anwachsen und das Projektvolumen um rund 20 Prozent ansteigen.
Exzellenz und Innovation: Die Themen 2017
Wesentlicher Schwerpunkt des Fraunhofer IEM im kommenden Jahr ist der Gebäudekauf der Zukunftsmeile 1 und ein Ausbau der Forschungsinfrastruktur. Daneben will das Institut die Zusammenarbeit mit der Universität Paderborn intensivieren und seine internationalen Kooperationen ausbauen. Auch in der Region OWL wird das Fraunhofer IEM sich stark einbringen, etwa in der Fortführung des Spitzenclusters it’s OWL.
Das Fraunhofer IEM
Das Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik Mechatronik IEM bietet am Standort Paderborn Expertise für intelligente Mechatronik im Kontext Industrie 4.0. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Bereichen Maschinenbau, Softwaretechnik und Elektrotechnik arbeiten fachübergreifend zusammen und erforschen innovative Methoden und Werkzeuge für die Entwicklung von intelligenten Produkten, Produktionssystemen und Dienstleistungen. Kernkompetenzen sind dabei Intelligenz in mechatronischen Systemen, Systems Engineering und Virtual Prototyping.