Im Leistungszentrum Engineering Automation greifen wir den Technologie-Push im Bereich der Künstlichen Intelligenz auf, um gemeinsam mit Unternehmen in Ostwestfalen-Lippe und darüber hinaus fortschrittliche KI-Lösungen für die Produktentwicklung zu realisieren. Als Leuchtturm und Plattform setzt das Zentrum gezielt auf die Automatisierung von Entwicklungsprozessen, um Prozesskompetenz, Geschwindigkeit und Effizienz signifikant zu steigern.
Dabei verfolgen wir einen praxisnahen Ansatz: Die entwickelten Lösungen sind maßgeschneidert und auf spezifische Unternehmensanforderungen abgestimmt. So können wiederkehrende Aufgaben automatisiert, Daten intelligent verknüpft und Entwicklungsprozesse optimiert werden. Ein zentraler Baustein sind KI-gestützte Copilots – vergleichbar mit einem „ChatGPT für die Produktentwicklung“. Diese Assistenzsysteme eröffnen vielseitige Einsatzmöglichkeiten und verschaffen Unternehmen entscheidende Wettbewerbsvorteile. Sie unterstützen Ingenieurinnen und Ingenieure dabei, komplexe Zusammenhänge schneller zu analysieren und fundierte Entscheidungen zu treffen. Die Anwendungsfälle decken den gesamten Produktlebenszyklus ab: Anforderungen werden automatisiert erfasst und geclustert, Systemarchitekturen generiert, Entwicklungsprozesse durch intelligente Datenmigration optimiert oder die Programmierung von Robotersystemen durch die automatisierte Codegenerierung beschleunigt. Insgesamt können Zeit und Ressourcen eingespart werden.
Der Anspruch geht über die Optimierung bestehender Prozesse hinaus: Ziel ist es, völlig neue Innovationspfade zu erschließen. Die langfristige Vision sind selbstorganisierende Prozesse, die durch KI-Agenten realisiert werden und das Engineering auf ein neues Niveau heben.