Renommierte Wissenschaftler unterstützen das Fraunhofer IEM als Chief Scientists
Hochkarätige Wissenschaftler sowohl aus der Region OWL als auch international ergänzen das Führungsteam des Fraunhofer IEM mit ihrer fachlichen Expertise als Chief Scientists. Die Idee dabei: Das Fraunhofer IEM erweitert sein Portfolio in angrenzende Forschungsfelder – von der Grundlagenforschung bis in die Anwendung.
Durch Veranstaltungen, das Entwickeln neuer Projekte oder die gemeinsame Akquise profitiert das IEM von einem regelmäßigen Austausch zu aktuellsten Forschungsthemen, frischen und unvoreingenommenen Perspektiven sowie wertvollen Tipps und Ratschlägen. Die Chief Scientists sind ausgewiesene Experten auf ihrem Fachgebiet. Durch ihre Mitarbeit gelingt es dem IEM, das Profil für das Kernthema ganzheitliches, interdisziplinäres Engineering für Intelligente Technische Systeme zu vertiefen und es gleichzeitig für neue Themengebiete zu öffnen.
Das Fraunhofer IEM arbeitet mit diesen drei Experten zusammen:



Prof. Elias G. Carayannis
Prof. Elias G. Carayannis ist Professor für Wissenschaft, Technologie, Innovation und Unternehmertum sowie Gründer und Co-Direktor des Global and Entrepreneurial Finance Research Institute (GEFRI) und Direktor des European Union Research Center (EURC) an der School of Business der George Washington University. Prof. Carayannis Lehr- und Forschungsaktivitäten konzentrieren sich auf die Bereiche strategische F&E-Partnerschaften zwischen Regierung, Universität und Industrie, Technologie-Roadmapping, Technologietransfer und Kommerzialisierung, internationale Wissenschafts- und Technologiepolitik, technologisches Unternehmertum und regionale Wirtschaftsentwicklung. Er veröffentlichte zahlreiche Journal-Beiträge u.a. in IEEE Transactions in Engineering Management, Research Policy, Journal of R&D Management sowie über fünfzig Fachbücher über Wissenschaft, Technologie, Innovation und Unternehmertum. Er ist Herausgeber der Journals Springer JKEC, Springer JIAE and IGI IJSESD und Co-Redakteur zahlreicher weiterer Journals.
Prof. Eyke Hüllermeier
Prof. Eyke Hüllermeier studierte Mathematik und Wirtschaftsinformatik an der Universität Paderborn, wo er 1997 am damaligen Fachbereich Mathematik und Informatik mit Auszeichnung promovierte. Für seine Dissertation zum Thema »Reasoning about Systems based on Incomplete and Uncertain Models« wurde ihm der Förderpreis der Uni Paderborn verliehen. Im Anschluss an einen zweijährigen Forschungsaufenthalt als Marie-Curie-Stipendiat am Institut de Recherche en Informatique de Toulouse (IRIT) in Frankreich (1998–2000) habilitierte er sich im Jahr 2002 im Fach Informatik. Vor seiner Rückkehr nach Paderborn im Jahr 2014 hatte er Professuren an den Universitäten Marburg, Dortmund und Magdeburg inne. Prof. Hüllermeier ist Mitglied im Vorstand des Heinz Nixdorf Instituts, Direktor am Software Innovation Campus Paderborn (SICP), Vorsitzender des Paderborn Institute for Data Science and Scientific Computing (DaSCo), und zurzeit Forschungsdekan der Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik an der Universität Paderborn.
Prof. Walter Sextro
Prof. Walter Sextro studierte Maschinenbau mit dem Schwerpunkt in Mechanik, Mess- und Regelungstechnik an der Leibnitz Universität Hannover und am Imperial College in London. Nach seinem Studium war er als Entwicklungsingenieur und Projektkoordinator für die Auslegung und Optimierung von Bohrsträngen zur Erdöl- und Erdgasförderung bei der Firma Baker Hughes Inteq im Drilling Research Center in Celle und in Houston, Texas, verantwortlich. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Leibnitz Universität Hannover promovierte er 1997 am Institut für Mechanik, die im Jahre 1998 mit dem Wissenschaftspreis Hannover ausgezeichnet wurde. Anschließend habilitierte er sich auf dem Gebiet der Mechanik und veröffentlichte seine Habilitationsschrift mit dem Thema »Dynamical Contact Problems with Friction: Modells, Methods, Experiments and Applications«. Im Februar 2004 folgte er einem Ruf als Professor an das Institut für Mechanik und Getriebelehre der Technischen Universität Graz in Österreich. Seit 1. März 2009 leitet er den Lehrstuhl für Dynamik und Mechatronik an der Universität Paderborn.