Wettkampf um die besten Ideen: Wie revolutioniert Künstliche Intelligenz den Haushalt?

News /

In kurzer Zeit und kleinen Teams neue Produktideen finden – das ist das Prinzip eines Makeathons. Etwa 25 Vertreter und Vertreterinnen kleiner und mittlerer Unternehmen konnten dieses neue Format nun bei der IHK Lippe zu Detmold kennenlernen. Das Fraunhofer IEM und Digital in NRW organisierten dort am 21. Januar 2020 den Mini-Makeathon.

© Fraunhofer IEM
Los geht’s: Laban Asmar vom Fraunhofer IEM stellt die Challenge vor.
© Fraunhofer IEM
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen sich kennen – gleich wird in Teams weitergearbeitet.
© Fraunhofer IEM
Höchste Konzentration: in kurzer Zeit muss ein überzeugendes Produktkonzept entstehen.

Die übergeordnete Fragestellung lautete "Wie revolutioniert Künstliche Intelligenz den Haushalt?". Nach einer Begrüßung vonseiten der IHK übernahm Laban Asmar vom Fraunhofer IEM die Moderation des Makeathons. Er stellte den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Nadine vor, die die Zielgruppe des zu entwickelnden Produktes repräsentierte. Durch geschickte Fragen nach ihrem Tagesablauf identifizierten sie die Probleme und Herausforderungen, vor denen Nadine in puncto Haushalt steht: Sie ist voll berufstätig und hat kaum Zeit für Haushalt und Kochen.

In Teams diskutierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dann mögliche neue Produkte, die Nadine in ihrem Alltag unterstützen könnten. Dabei ging es immer auch um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Wer sich für eine Lösungsidee entschieden hatte, hielt das Konzept im Pitchsheet fest und arbeitete einen passenden Businessplan aus. In einem finalen Pitch hatte jedes Team 3 Minuten Zeit, seine Idee überzeugend vorzustellen. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten im Anschluss mit fiktivem Geld in die Ideen investieren.

Neben dem konkreten Use Case ist das Ziel eines Makeathos, neue Methoden des Innovationsmanagements kennenzulernen und diese dann auch im eigenen Unternehmen anwenden zu können. Insbesondere für kleine und mittlere Betriebe bot der von Digital in NRW unterstützte kostenfreie Makeathon spannende neue Einblicke in das Innovationsmanagement.