Wissenschaftler aus Paderborn stellen Technikvisionen auf den Prüfstand
Stell dir vor: Dein KI-Avatar weckt dich und gemeinsam teilt ihr euch die Termine des Tages untereinander auf. Gedankenexperimente wie diese sind der Ausgangspunkt des neuen Podcasts OUTATIME – Visionen. Technik. Zukunft., der ab dem 11. Februar auf allen gängigen Plattformen zu hören ist. Der Clou: Die Hosts Prof. Roman Dumitrescu und Tommy Falkowski sind Wissenschaftler am Fraunhofer IEM. Sie stellen alle Visionen auf den Prüfstand und laden ein, über die großen Fragen der Zukunft nachzudenken.



„Die Zukunft ist ein riesiges Puzzle, das noch nicht zusammengesetzt ist“, sagt Prof. Roman Dumitrescu, Direktor des Fraunhofer IEM und Host des Podcast. „Was uns heute wie Science-Fiction erscheint, kann morgen schon Realität sein. Deshalb spinnen wir bahnbrechende Visionen, die aber dennoch realistisch sind. Wir wollen unsere Zuhörerinnen und Zuhörer anregen, über die Technologien nachzudenken, die unsere Welt verändern – und überlegen, wie wir unsere Zukunft aktiv mitgestalten können.“
Futuristische Gedankenexperimente
Jede Episode von OUTATIME startet mit einem Gedankenexperiment. Stell dir vor: Dein Gehirn hat eine Cloud-Backup-Funktion und du kannst deine Erinnerungen speichern, bearbeiten und jederzeit abrufen. Oder: Dein Haus kennt dich besser als du selbst. Es erkennt, dass du gestresst bist, spielt deine Lieblingsmusik und schickt eine Drohne mit deinem Lieblings-Snack vorbei. Science-Fiction – oder bald schon Realität? Die KI-Assistenz Ginee entführt die Zuhörerinnen und Zuhörer in eine mögliche Zukunft. Die Hosts Roman Dumitrescu und Tommy Falkowski ordnen diese Visionen ein, sprechen über Chancen und Herausforderungen und beleuchten den aktuellen Stand der Technik. So geht es in der ersten Folge um die Entwicklung einer allwissenden Künstlichen Intelligenz. Wie nah sind wir an dieser Zukunft? Welche Risiken und Chancen brächte sie mit sich – für unseren Alltag aber auch für Wirtschaft, Politik und Gesellschaft?
Wissenschaft trifft Science-Fiction
Der Name OUTATIME ist eine Anspielung auf den berühmten DeLorean im Filmklassiker „Zurück in die Zukunft“. Die Podcast-Hosts sind bekennende Science-Fiction-Fans. Trotz aller Begeisterung für selbstfahrende Autos und KI-Avatare: Technologien betrachten sie vor allem in ihrer Rolle als Wissenschaftler. Roman Dumitrescu ist Direktor am Fraunhofer IEM, Professor für Advanced Systems Engineering am Heinz Nixdorf Institut der Universität Paderborn und Geschäftsführer des Technologienetzwerks it’s OWL. Tommy Falkowski verantwortet den GenAI-Incubator am Fraunhofer IEM. „Ich liebe Technologie und verfolge immer die neuesten Trends, mache mir dabei aber immer auch Gedanken über die möglichen Auswirkungen“, sagt Tommy Falkowski. „In OUTATIME analysieren wir, welche Technologien unsere Welt tatsächlich verändern – und wie wir sicherstellen, dass diese Veränderungen zum Wohle der Gesellschaft geschehen. Unsere Message: Nachdenken, mitreden, Verantwortung übernehmen!“
Podcast ab 11. Februar auf allen gängigen Plattformen erhältlich
Der Podcast OUTATIME ist ab dem 11. Februar auf allen gängigen Plattformen wie Spotify, Apple Podcasts und Google Podcasts abrufbar. Jeden zweiten Dienstag können sich Zuhörerinnen und Zuhörer auf neue Folgen freuen. In Planung sind derzeit die Folgen Unbegrenzte Energie, Unendliches Wissen, Das intelligente Gebäude und Der gläserne Mensch.