Online-Seminar / 09. Juni 2022, 14:30 bis 15:30 Uhr
Digitale Transformation Vol. 43: Stratosfare – Tech-Startups als Lieferanten für die Lösung ihrer Probleme
Startups bilden eine neue Generation von High-Tech Unternehmen. Durch ihr hohes Wachstum sind sie für etablierte, mittelständische Unternehmen Wettbewerber und Kooperationspartner zugleich. Startups denken Produkte und Geschäftsmodelle unvoreingenommen neu und setzen dabei fortschrittliche Technologien ein. Die Entwicklung neuer Technologien und Produkte erfolgt mit hoher Geschwindigkeit und Umsetzungsstärkte, da nur eine begrenzte Finanzierung aber umso höhere Motivation vorhanden ist. Gepaart mit jungen Talenten, welche ihren Karriereweg fernab großer Unternehmen suchen, kann in kürzester Zeit ernsthafte Wettbewerb für etablierte Unternehmen entstehen. Auf der anderen Seite entstehen mit Startups hervorragende Kooperationspartner, welche in geeigneter Konstellation ihre Stärken mit größeren Unternehmen zusammenlegen können.
Viele Unternehmen haben die Potentiale bereits erkannt, wobei eine intensive Zusammenarbeit erst mit einer Beteiligung möglich wird, welche aufwendig, kapital-intensiv und erst über einen mittelfristigen Zeitraum wirkt. Gleichzeitig haben erfolgreiche Startups wenig Interesse, Unternehmen mit mehr Anteilen auszustatten als notwendig. Es fehlt an einer Kooperationsform zwischen losem Austausch und einer Beteiligung.
In diesem Webinar stellt Martin Rabe, Senior Expert Innovationsmanagement am Fraunhofer IEM, zusammen mit Fabian Machon, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer IEM, die Initiative STRATOSFARE vor, die diese Lücke mit dem sog. Venture Client Modell für it‘s OWL schließen soll. Im Mittelpunkt stehen dabei die Zusammenführung von etablierten Unternehmen und Start-Ups, das strategische Vorgehen und die gewonnenen Erfahrungen anhand von Praxisbeispielen.
Moderiert wird das Webinar von Giulia Neumann, die in ihren Tätigkeiten am Fraunhofer IEM und im Mittelstand-Digital Zentrum Ruhr-OWL die Öffentlichkeitsarbeit und das Eventmanagement begleitet.
Das Webinar richtet sich insbesondere an Führungskräfte aus produzierenden Unternehmen. Dabei spielt der Hintergrund keine Rolle; ob Entwicklung, Produktion oder Marketing. Die Digitalisierung stellt alle vor Herausforderungen.