Messe  /  31. März 2025  -  04. April 2025

Treffen Sie das Fraunhofer IEM auf der Hannover Messe!

Fraunhofer Gemeinschaftsstand – Halle 2, Stand B24

Am Fraunhofer Gemeinschaftsstand zeigen wir im Bereich Adaptronik, wie vertrauenswürdige KI die Produktionsüberwachung revolutioniert. Maschinelle Lernverfahren ermöglichen eine automatisierte Überwachung, wobei Transparenz und funktionale Sicherheit von KI-Systemen entscheidend sind. Am Demonstrator für roboterbasiertes Setzen von Spreizmuttern mit KI-Überwachung wird die Umsetzung von vertrauenswürdiger KI mit Selbstbewertungskompetenz und transparenter Entscheidungsfindung durch XAI-Methoden veranschaulicht.

 

KI in NRW-Stand | Projekt Datenfabrik | Halle 7, Stand A28

Besuchen Sie uns auf dem KI in NRW-Stand, wo wir innovative Ansätze zur Nutzung von KI in der Fertigung aus dem Projekt Datenfabrik zeigen.

Klingt spannend? Mehr zum Projekt Datenfabrik: https://www.datenfabrik-nrw.de/

Unsere Experten auf der Bühne


Bedrohungs- und Risikoanalyse für vernetzte Produkte – eine Kernanforderung des CRA | Dr. Matthias Meyer | Tech Transfer Stage | Mittwoch, 02. April 12:10-12:30 Uhr  

Im Dezember 2024 ist der EU Cyber Resilience Act (CRA) inkraft getreten. Das Gesetz verpflichtet Hersteller von vernetzbaren Produkten für den europäischen Markt, Maßnahmen für die Cybersicherheit der Produkte zu ergreifen. Im Kern fordert der CRA ein risikobasiertes Vorgehen: Ausgehend von einer regelmäßig zu aktualisierenden Bedrohungs- und Risikoanalyse sollen in Produkten Security-Maßnahmen realisiert werden. Die Analyse sowie getroffene Entscheidungen sind zu dokumentieren. Der Vortrag rekapituliert die Anforderungen des CRA und berichtet über praktische Erfahrungen mit der Anwendung von Methoden zur Bedrohungs- und Risikoanalyse im Maschinen- und Anlagenbau. Abschließend werden neue Forschungsergebnisse zu einem Softwaretool vorgestellt, mit der Systemarchitekten automatisiert bei der Sicherheitsbewertung einer Architektur, der Auswahl effizienter Gegenmaßnahmen und der Erstellung eines Sicherheitsnachweises unterstützt werden.


KI im Engineering: Wie GenAI die Produktentwicklung auf den Kopf stellt | Prof. Dr.-Ing. Roman Dumitrescu | Tech Transfer Stage |  Donnerstag, 03. April 11:15-11:35 Uhr   

Künstliche Intelligenz (KI) und insbesondere Generative KI (GenAI) haben das Potenzial, die Produktentwicklung zu transformieren. Large Language Models (LLMs) wie z.B. die gpt-Modelle von OpenAI, können große Textmengen verarbeiten und z.B. strukturierte Informationen aus unstrukturierten Texten extrahieren, Anforderungen identifizieren und teils sogar komplexe Sachverhalte korrekt lösen. Richtig eingesetzt können diese Technologien die Wissensarbeit und insbesondere die Produktentwicklung deutlich verbessern.   
 
Dieser Vortrag beleuchtet, wie GenAI-Tools die Produktentwicklung neu definieren. Von der automatisierten Anforderungsgenerierung im Model-Based Systems Engineering (MBSE) bis hin zur Optimierung von Serviceprozessen – die Potenziale sind enorm. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der sicheren und schrittweisen Implementierung dieser Technologien in Unternehmen, insbesondere im Hinblick auf Datenschutz und Compliance.