Workshop  /  14. Juni 2022, 14:00 - 17:00 Uhr

Auftakt der Workshopreihe - Schwerpunkt Digitalisierung

Die Digi­ta­li­sie­rung wird Wirt­schaft und Gesell­schaft schneller und umfas­sender verändern, als erwartet. Darüber hinaus stellen Verän­de­rungen von Liefer- und Wert­schöp­fungs­ketten, Klima­schutz und Nach­hal­tig­keit, demo­gra­phi­scher Wandel und Fach­kräf­te­si­che­rung vor allem kleine und mittlere Unter­nehmen vor große Heraus­for­de­rungen.

Digitale Lösungen für die Heraus­for­de­rungen von morgen
Der erste Teil der Reihe rückt am 14. Juni 2022 die Digi­ta­li­sie­rung in den Fokus: Wie wirkt sich die Digi­ta­li­sie­rung auf Produk­tion, Produkte, Prozesse und Services meines Unter­neh­mens aus? Wie können interne Prozesse durch digitale Tools verein­facht und effi­zi­enter werden? Und welche digitalen Möglich­keiten gibt es, noch besser für die Kunden zur Stelle zu sein? Gleich­zeitig erhoffen wir uns Hinweise von Ihnen, welche Bedarfe es im regio­nalen Mittel­stand gibt und welche Angebote benötigt werden.

Vier Workshops geben Gele­gen­heit zum Austausch
Workshops wird es u.a. zu daten­ba­sierten Mehr­werten durch Künst­liche Intel­li­genz (KI) geben. In mittel­stän­di­schen Unter­nehmen werden häufig Daten gesammelt, die nicht optimal ausge­wertet werden. Dabei kann etwa Künst­liche Intel­li­genz mithilfe dieser Daten eine Vielzahl von Prozessen verein­fa­chen und beschleu­nigen. Die Einsatz­mög­lich­keiten sind viel­fältig: Von redu­ziertem Maschi­nen­still­stand bis zum (teil)auto­ma­ti­sierten Doku­men­ten­ma­nage­ment ist alles möglich.

Darüber hinaus wird der it’s OWL ServiceNa­vi­gator bespro­chen. In einem Round Table-Format wird sich über auto­ma­ti­sche Fehler­be­he­bung bei Produk­ti­ons­an­lagen ausge­tauscht, die neusten Forschungs­an­sätze zur Fehler­dia­gnose bespro­chen und reelle Bedarfe zusammen mit der Industrie analy­siert. Vor allem KMU haben oftmals noch brach­lie­gendes Potenzial beim Maschi­nen­ser­vice. Die Konzepte des ServiceNa­vi­ga­tors sind dafür gedacht, das Potenzial der auto­ma­ti­schen Diagnose für Unter­nehmen möglichst einfach zu heben.

In einer Labtour durch die Smart­Fac­to­ryOWL bieten wir außerdem ein breites Spektrum rund um das Themen­feld Industrie 4.0 und alles was für Unter­nehmen, ihre Mitar­beiter und ihre (zukünf­tigen) Kunden relevant ist.

In den weiteren Teilen der Reihe werden außerdem die Themen Inno­va­tion, Nach­hal­tig­keit und Resilienz behandelt. Veran­staltet wird die Reihe „Unter­nehmen der Zukunft“ vom Mittel­stand-Digital Zentrum Ruhr-OWL gemeinsam mit dem Fraun­hofer IOSB-INA, dem Fraun­hofer IEM und der OWL GmbH.