Workshop / 14. Juni 2022, 14:00 - 17:00 Uhr
Auftakt der Workshopreihe - Schwerpunkt Digitalisierung
Die Digitalisierung wird Wirtschaft und Gesellschaft schneller und umfassender verändern, als erwartet. Darüber hinaus stellen Veränderungen von Liefer- und Wertschöpfungsketten, Klimaschutz und Nachhaltigkeit, demographischer Wandel und Fachkräftesicherung vor allem kleine und mittlere Unternehmen vor große Herausforderungen.
Digitale Lösungen für die Herausforderungen von morgen
Der erste Teil der Reihe rückt am 14. Juni 2022 die Digitalisierung in den Fokus: Wie wirkt sich die Digitalisierung auf Produktion, Produkte, Prozesse und Services meines Unternehmens aus? Wie können interne Prozesse durch digitale Tools vereinfacht und effizienter werden? Und welche digitalen Möglichkeiten gibt es, noch besser für die Kunden zur Stelle zu sein? Gleichzeitig erhoffen wir uns Hinweise von Ihnen, welche Bedarfe es im regionalen Mittelstand gibt und welche Angebote benötigt werden.
Vier Workshops geben Gelegenheit zum Austausch
Workshops wird es u.a. zu datenbasierten Mehrwerten durch Künstliche Intelligenz (KI) geben. In mittelständischen Unternehmen werden häufig Daten gesammelt, die nicht optimal ausgewertet werden. Dabei kann etwa Künstliche Intelligenz mithilfe dieser Daten eine Vielzahl von Prozessen vereinfachen und beschleunigen. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig: Von reduziertem Maschinenstillstand bis zum (teil)automatisierten Dokumentenmanagement ist alles möglich.
Darüber hinaus wird der it’s OWL ServiceNavigator besprochen. In einem Round Table-Format wird sich über automatische Fehlerbehebung bei Produktionsanlagen ausgetauscht, die neusten Forschungsansätze zur Fehlerdiagnose besprochen und reelle Bedarfe zusammen mit der Industrie analysiert. Vor allem KMU haben oftmals noch brachliegendes Potenzial beim Maschinenservice. Die Konzepte des ServiceNavigators sind dafür gedacht, das Potenzial der automatischen Diagnose für Unternehmen möglichst einfach zu heben.
In einer Labtour durch die SmartFactoryOWL bieten wir außerdem ein breites Spektrum rund um das Themenfeld Industrie 4.0 und alles was für Unternehmen, ihre Mitarbeiter und ihre (zukünftigen) Kunden relevant ist.
In den weiteren Teilen der Reihe werden außerdem die Themen Innovation, Nachhaltigkeit und Resilienz behandelt. Veranstaltet wird die Reihe „Unternehmen der Zukunft“ vom Mittelstand-Digital Zentrum Ruhr-OWL gemeinsam mit dem Fraunhofer IOSB-INA, dem Fraunhofer IEM und der OWL GmbH.