Bundeswirtschaftsminister Altmaier informiert sich am Fraunhofer IEM zum Mittelstand im Technologienetzwerk it’s OWL
Auf seiner Mittelstandstour informierte sich Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier am 29. August 2019 zu aktuellen Chancen und Herausforderungen der Wirtschaft in Ostwestfalen-Lippe. Dafür besuchte er das Technologienetzwerk it’s OWL, das Einblick in seine Aktivitäten rund um Technologien der Künstlichen Intelligenz gab. Das Fraunhofer IEM und GEA stellten ein Projekt zum Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Produktion vor.


Im IdeenTriebwerk des Fraunhofer IEM in Paderborn informierte sich Minister Altmaier, wie Unternehmen mithilfe eines intelligenten Expertensystems Zuverlässigkeit und Effizienz in der Produktion steigern können. Steffen Bersch (Mitglied des Vorstands der GEA Group) und Daniel Röltgen (Gruppenleiter am Fraunhofer IEM) stellten dazu ein gemeinsames it’s OWL Innovationsprojekt vor.
Expertensystem optimiert Produktion
Mit Methoden des Maschinellen Lernens haben der GEA und das Fraunhofer IEM ein intelligentes Expertensystem für die Betriebsüberwachung des Separators entwickelt. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben so die Möglichkeit, den Betriebszustand des Separators kontinuierlich zu überwachen und zu analysieren. Bei Abweichungen vom Normalbetrieb erhalten sie passgenaue Handlungsanweisungen zur Behebung der Störung. Dies führt zu einer signifikanten Verbesserung der Prozessstabilität bei gleichzeitiger Verringerung von Energieverbrauch und Verschleiß. Mit dem Expertensystem eröffnen sich der Firma GEA neue datenbasierte Dienstleistungen (Smart Services) und Geschäftsmodelle.
Tablets in der Fertigung
Ein Projekt aus dem Kompetenzzentrum Digital in NRW zeigte dem Minister, wie der mittelständische Schaltschrankbau mit einer digitalen Montageanleitung die Vorteile der Digitalisierung für Mitarbeiter und Kunden nutzen kann. Dafür erläuterten Uwe Friedrichs (Kaufm. Geschäftsführer Westermann Schaltanlagenbau) und Dr. Arno Kühn (Digital in NRW-Geschäftsstellenleiter für Ostwestfalen-Lippe) die Herausforderungen, die sich insbesondere kleinen und mittleren Schaltschrankbauern durch die Digitalisierung stellen und stellten eine prototypisch erarbeitete Lösung zu Einsatz von Tablets in der Fertigung vor.
Diskussionsrunde mit 100 Teilnehmern
Prof. Roman Dumitrescu, Direktor am Fraunhofer IEM und Geschäftsführer it’s OWL stellte mit it’s OWL-Vertretern aus Wirtschaft und Wissenschaft die Innovationsregion Ostwestfalen-Lippe und die aktuellen Projekte und Themen des Spitzenclusters vor. Höhepunkt des Besuchs war eine Diskussionsrunde, zu der mehr als 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Zukunftsmeile 1 zu Gast waren.
Zur Pressemitteilung von it’s OWL geht es hier. https://www.its-owl.de/newsroom/news/news/news/kuenstliche-intelligenz-fuer-den-mittelstand/