Presse und News

Abbrechen
  • Imagine Logo
    © IMAGINE

    Das Projektteam des Innovationsprojektes IMAGINE (Instrumentarium zur Gestaltung einer KI-gestützten Intralogistik) blickt positiv auf die ersten sechs Monate Projektlaufzeit zurück. Am 19. Januar 2021 fand das erste Meilensteintreffen statt – aufgrund der derzeitigen pandemischen Lage selbstverständlich digital. Fokus des Meilensteintreffens waren die Präsentation und Diskussion der bisherigen Zwischenergebnisse des Forschungsteams sowie der Pilotunternehmen auf ihrem Weg zu einer KI-gestützten Intralogistik.

    mehr Info
  • Unternehmen für Reifegradanalyse gesucht

    News / 23. Dezember 2020

    Bunte Papierkugeln am Rand und eine gelbe Kugel in der Mitte, die wie eine Glühbirne aussieht.
    © vegefox.com / Adobe Stock

    Das vergangene Jahr hat eindrucksvoll gezeigt, wie wichtig es für Unternehmen ist, auf veränderte Rahmenbedingungen schnellstmöglich reagieren zu können. Die Fähigkeit neben dem Kerngeschäft auch radikale Innovationen hervorzubringen, ist für den Fortbestand des Unternehmens unabdingbar. Aus diesem Grund haben wir am Fraunhofer Institut ein Reifegradmodell entwickelt, mit dessen Hilfe Unternehmen identifizieren können, wie gut sie die Waage zwischen Exploitation und Exploration bereits halten.

    mehr Info
  • Fotocollage von Mitarbeitern des Fraunhofer IEM
    © Fraunhofer IEM

    Die Corona-Pandemie bringt einschneidende Veränderungen für alle mit sich – insbesondere für unsere Arbeitswelt. Am Fraunhofer IEM haben wir uns deshalb die Frage gestellt: »Wie können wir diese Herausforderungen meistern und Potentiale heben, die sich aus dem #PostCoronaNewNormal ergeben?« Das Erfolgsrezept: Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können gleichwertig Ideen einbringen. Das geht am besten mit einem Makeathon, einem kollaborativen Ideenwettbewerb, der Corona-bedingt virtuell geplant wurde.

    mehr Info
  • Das Heinz Nixdorf Institut der Universität Paderborn, die HELLA KG, das Fraunhofer IEM sowie die TU Dortmund haben ihr gemeinsames Projekt „Smart-Headlamp-Technology“ (SHT) nun erfolgreich abgeschlossen. Unter dem Namen „Hyperion“ entwickelten die Forscher*innen eine Entwicklungsumgebung für den Test moderner Scheinwerfersysteme. Das Projekt wurde mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung NRW (EFRE.NRW) gefördert.

    mehr Info
  • 1 Million Euro für neue Serviceangebote im Maschinenbau / 2020

    it‘s OWL Makeathon: Das Sieger-Team steht fest – Mitarbeiterin des Fraunhofer IEM beteiligt

    Pressemittleilung / 08. Juni 2020

    Paderborn, 05. Juni 2020. Wie können Service-Leistungen von Unternehmen im Maschinenbau revolutioniert werden? Eine Antwort auf diese Frage hat am Freitagabend einem Team beim Finale des it’s OWL Makeathon #horizonteOWL den Sieg beschert. Fraunhofer-Mitarbeiterin Caroline Junker hatte sich zusammen mit fünf Teammitgliedern aus Forschungseinrichtungen und Unternehmen gegen knapp 200 Teilnehmer und 30 weitere Teams durchgesetzt. Bei der Online-Veranstaltung ging es darum, Lösungen für konkrete Herausforderungen zu erarbeiten, denen sich Unternehmen durch die Corona-Krise stellen müssen. Die Gewinneridee soll nun mit bis zu einer Million Euro Förderung umgesetzt werden.

    mehr Info
  • Fraunhofer IEM begrüßt 50 Studierende zu spannendem Karrieretag / 2020

    Wissenschaft und Karriere zusammen geht nicht? DOCH!

    News / 28. Februar 2020

    Am 5. Dezember 2019 gab das Fraunhofer IEM einen Einblick in seine Arbeit und stellte Karrieremöglichkeiten vor. Rund 50 Studierende, Absolventinnen und Absolventen der MINT-Fächer informierten sich über Einstiegsmöglichkeiten in eine wissenschaftliche Karriere am Fraunhofer IEM – und die sind vielfältig: Studentenjob, Abschlussarbeit, Promotion oder einen Direkteinstieg – auf jedem Karrierelevel stehen Interessierten vielfältige Möglichkeiten zur Verfügung.

    mehr Info

Weitere Pressemitteilungen und News finden Sie in unserem Pressearchiv