Presse und News

Abbrechen
  •  Certified Security Champion Training wird vor Publikum vorgestellt.
    © Fraunhofer-Gesellschaft

    Das Certified Security Champion Training des Fraunhofer IEM macht Schule: Auf dem Fraunhofer-Symposium »Netzwert« stellte Dr. Matthias Meyer, Bereichsleiter für Softwaretechnik und IT-Sicherheit am Fraunhofer IEM, das erfolgreiche Schulungskonzept rund um die sichere Softwareentwicklung vor.

    mehr Info
  • Mitarbeiter steht vor Anlage und präsentiert eine automatisierte Lösung.
    © Fraunhofer IEM / Janosch Gruschczyk

    Updates für industrielle Steuerungskomponenten sind eine knifflige Angelegenheit: Sie müssen nicht nur zuverlässig aufgespielt werden, sondern dürfen den laufenden Betrieb nicht beeinträchtigen – eine echte Herausforderung in komplexen Produktionsumgebungen. Im Projekt BaSys überProd hat das Fraunhofer IEM, gemeinsam mit dem Automatisierungsspezialisten Lenze, logicline und weiteren Partnern ein innovatives Updatemanagementsystem entwickelt. Das Ziel: Zeit und Kosten im Updateprozess reduzieren und potenzielle Fehlerquellen minimieren – ein wichtiger Beitrag auch im Kontext des Cyber Resilience Acts.

    mehr Info
  • Produktionsstraße eines Autos, die mit KI gesteuert wird.
    © kitipol / Adobe Stock

    Künstliche Intelligenz kann Produktionsprozesse effizienter und fehlerfreier machen, doch viele Unternehmen zögern noch beim Einsatz. Wie sicher ist KI? Auf welcher Basis trifft sie Entscheidungen? Und wer haftet im Ernstfall? Auf der Hannover Messe (31. März – 4. April 2025, Fraunhofer Gemeinschaftsstand – Halle 2, Stand B24) zeigt das Fraunhofer IEM, wie sich KI vertrauenswürdig in der Produktion einsetzen lässt und welche Mehrwerte sie schafft.

    mehr Info
  • Mann hält eine Rede
    © it´s OWL / Hendrik Fahrenwald

    Am 20. Februar kam das Technologienetzwerk it’s OWL zu jährlichen Strategietagung zusammen um die Weichen für die nächsten Monate erfolgreiche Zusammenarbeit im Innovationsökosystem zu stellen. Das Fraunhofer IEM beteiligt sich an vielfältigen Projekten und Initiativen des Netzwerks.

    mehr Info
  • Neues Leistungszentrum: ChatGPT für Ingenieure

    Pressemeldung / 19. Februar 2025

    Eine Frau vor einem KI Bild.
    © Janosch Gruschczyk

    Innovationen schneller und effizienter vorantreiben, Engineering revolutionieren: Ostwestfalen-Lippe positioniert sich als Spitzenstandort für die KI-gestützte Automatisierung im Engineering. Mit dem neuen Leistungszentrum Engineering Automation entsteht eine Anlaufstelle für Unternehmen, die Künstliche Intelligenz (KI) gezielt in der Entwicklung von neuen Produkten und Maschinen nutzen wollen. So können sie Entwicklungszeiten drastisch verkürzen, die Produktivität steigern und Wettbewerbsvorteile sichern.

    mehr Info
  • Ein Mann mit einem Whitepaper.
    © Onward Partners

    Der Wandel von produktorientierten Geschäftsmodellen hin zu intelligenten datengetriebenen Services erschließt neue Einnahmequellen für produzierende Unternehmen. Allerdings gehen die Entwicklung, Bereitstellung und Kommerzialisierung dieser sogenannten Smart Services auch mit großen Herausforderungen einher. Eine praktische Anleitung, wie sie mit der Transformation zum Smart Service Anbieter umgehen können, finden Unternehmen im neuen Whitepaper „Breaking Barriers: Implementing IoT-enabled Smart Services for Competitive Advantage“.

    mehr Info
  • Zwei Männer posieren vor einem DeLorean mit geöffneten Flügeltüren, inspiriert von „Zurück in die Zukunft“. Einer sitzt mit einem Hoverboard, der andere hält ein Nummernschild mit der Aufschrift „OUTATIME“. Im Hintergrund leuchten blaue Laserstrahlen. Oben steht der Podcast-Titel „OUTATIME – Visionen. Technik. Zukunft.“ sowie die Logos von Fraunhofer IEM und Podstars.
    © Fraunhofer IEM

    Stell dir vor: Dein KI-Avatar weckt dich und gemeinsam teilt ihr euch die Termine des Tages untereinander auf. Gedankenexperimente wie diese sind der Ausgangspunkt des neuen Podcasts OUTATIME – Visionen. Technik. Zukunft., der ab dem 11. Februar auf allen gängigen Plattformen zu hören ist. Der Clou: Die Hosts Prof. Roman Dumitrescu und Tommy Falkowski sind Wissenschaftler am Fraunhofer IEM. Sie stellen alle Visionen auf den Prüfstand und laden ein, über die großen Fragen der Zukunft nachzudenken.

    mehr Info
  • Frau mit einem Zertifikat in der Hand
    © Fraunhofer IEM

    Ob flexible Arbeitszeiten, Homeoffice oder Kinderbetreuungsmöglichkeiten – das Fraunhofer IEM macht seinen Mitarbeitenden unterschiedliche Angebote, um die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben zu erleichtern. Für das renommierte audit berufundfamilie unter Schirmherrschaft der Bundesfamilienministerin entwickelte das Institut nun weitere Maßnahmen und Kennzahlen – und erhielt im Dezember 2024 die erfolgreiche Zertifizierung – als erstes Institut der Fraunhofer-Gesellschaft.

    mehr Info
  • Menschen vor dem Fraunhofer IEM Logo.
    © Fraunhofer IEM

    Die Nitratbelastung im Grundwasser ist eine zentrale ökologische Herausforderung, die durch industrielle, städtische und landwirtschaftliche Faktoren beeinflusst wird. Um einen nachhaltigen Ansatz zur Lösung dieses Problems zu entwickeln, haben das Fraunhofer IEM und MIT – Moderne Industrietechnik das Forschungsprojekt NitroChar - Zirkuläres Produkt-Service-System zur Bioremediation gestartet.

    mehr Info

Weitere Pressemitteilungen und News finden Sie in unserem Pressearchiv