RAISE-MED: Research Alliance for Intelligent Systems in Medical Technology in Malaysia

Erfolgreiche deutsch-malaysische Veranstaltungsreihe geht in die siebte Auflage

Gemeinsam Forschungsthemen vorantreiben

News /

Die Veranstaltungsreihe bündelt die Schlüsselkompetenzen beider Nationen, um neue Forschungsthemen voranzutreiben und Ideen für die Herausforderungen der Digitalisierung zu generieren. Zentraler Bestandteil der Veranstaltung ist das Projekt RAISE-MED, das im vergangenen Jahr vom BMBF bewilligt worden ist und die deutsch-malaysische Zusammenarbeit im Bereich der intelligenten technischen Systeme fördert.

In der SmartFactoryOWL und am Fraunhofer IEM konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Workshops verschiedene Demonstratoren aus dem Kontext der digitalisierten Arbeitswelten besichtigen.
© Fraunhofer IEM
In der SmartFactoryOWL und am Fraunhofer IEM konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Workshops verschiedene Demonstratoren aus dem Kontext der digitalisierten Arbeitswelten besichtigen.
Am letzten Tag besuchten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die GEA Group und bekamen spannenden Einblicke in die Produktionsprozesse des Industriekonzerns.
© Fraunhofer IEM
Am letzten Tag besuchten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die GEA Group und bekamen spannenden Einblicke in die Produktionsprozesse des Industriekonzerns.

Nachdem die »German Malaysian Workshop Series (GMWS)« bereits erfolgreich in Hannover (2012), Malacca (2013), Bremen (2014), Bali (2015), Paderborn (2016) und Krabi (2017) durchgeführt wurde, fand in diesem Jahr die bereits siebte Auflage wieder in Paderborn statt. Im Fokus standen Einblicke in die deutsche Innovationslandschaft und Wissenschaft; Programmpunkte waren ein Strategieworkshop, die Teilnahme an einer internationalen Konferenz sowie verschiedene Industriebesuche in der Region Ostwestfalen-Lippe.

Workshop in der Zukunftsmeile 1

Die viertägige Veranstaltungsreihe startete mit einem ganztägigen Workshop beim Fraunhofer IEM in der Zukunftsmeile 1. Im Mittelpunkt stand die Frage nach der zukünftigen Strategie des Projektes RAISE-MED. Diskutiert wurde außerdem, wie ein Technologietransfer in Malaysia gestaltet werden kann. Hierzu haben Vertreter des it’s OWL Clustermanagements teilgenommen und über die Erfahrungen des Technologietransfers der letzten fünf Jahre im Spitzencluster diskutiert.

Martin Rabe, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer IEM und Koordinator des Projektes RAISE-MED, betont die Wichtigkeit des persönlichen Austausches und der gemeinsamen Strategieentwicklung: »Das Format der German Malaysian Workshop Series stößt schon seit mehreren Jahren auf großen Zuspruch seitens der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Die vier gemeinsamen Tage zeichnen sich durch einen intensiven Austausch aus. Das Ergebnis sind neue Impulse für die weitere Kooperation und Zusammenarbeit. Dies macht deutlich, dass auch im digitalen Zeitalter der gemeinsame Dialog vor Ort nicht zu ersetzen ist.« Ein Ergebnis des diesjährigen Treffens ist der Aufbau einer gemeinsamen IT-Infrastruktur, um das Thema Data Analytics im industriellen Umfeld sowie das weltweite, kollaborative Arbeiten weiter zu erschließen.

Besuch der internationalen Konferenz SysInt

Die »International Conference on System-Integrated Intelligence (SysInt)« (19./20. Juni) ist ein Forum für Wissenschaft und Industrie zur Verbreitung neuester Innovationen. Im Rahmen des Projektes RAISE-MED konnten durch das Fraunhofer IEM und die malaysischen Partner insgesamt vier Beiträge platziert werden. Thematisch befassten sich die Beiträge mit der methodischen Unterstützung agiler Entwicklungsprozesse in Bereichen der Rehabilitation, der Interpretation von Gehirnströmen zur Unterstützung von Therapien sowie der Konzeption und Entwicklung eines Smart Factory-Demonstrators.

Industriebesuche in der Innovationsregion Ostwestfalen-Lippe

Am letzten Tag der Workshopreihe bekamen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, die Produktion der GEA Group zu besichtigen. Die Besichtigung fand im Rahmen der Fachgruppe Industrie 4.0 statt. Derartige Veranstaltungen zum Austausch von Industrie und Wissenschaft sollen auch in Malaysia etabliert werden. Auf der Agenda standen weiterhin Besuche des Inkubators und Gründerzentrums garage33, der Universität Paderborn sowie der SmartFactoryOWL, einem Living Lab für Industrie 4.0. Auch hier besteht das Ziel, solche Strukturen in Malaysia aufzubauen, um das Innovationsökosystem zu stärken. Durch die Besuche der verschiedenen Partner des Fraunhofer IEM erhielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer spannende Einblicke in die Innovationsregion Ostwestfalen-Lippe.

Malaysische Vertreter aus Industrie und Forschung besuchen Fraunhofer IEM

News /

Am 20. April 2018 begrüßte das Fraunhofer IEM Vertreter malaysischer Industrie- und Forschungsnetzwerke. Ziel des Treffens zwischen den Paderborner Wissenschaftlern, der Federation of Manufacturers in Malaysia (FMM), der Institution of Engineers in Malaysia, der Malaysian External Trade Development Corporation (MATRADE) und des Consul for Trade war der Austausch zum deutsch-malaysischen Innovationsnetzwerk RAISE-MED.

Die Gäste aus Malaysia mit Mitarbeitern vom Fraunhofer IEM: Kok Chee Wee (FMM), Ir. Dr. Tan Chee Fai (IEM), Martin Rabe (Fraunhofer IEM), Fabian Machon (Fraunhofer IEM), Jamaliah Jamaludin (Director MATRADE), Dr.-Ing. Arno Kühn (Fraunhofer IEM), Richard Peh (FMM), Mr. Badrul Hisham Hilal (Consul for Trade).
© Fraunhofer IEM
Die Gäste aus Malaysia mit Mitarbeitern vom Fraunhofer IEM: Kok Chee Wee (FMM), Ir. Dr. Tan Chee Fai (IEM), Martin Rabe (Fraunhofer IEM), Fabian Machon (Fraunhofer IEM), Jamaliah Jamaludin (Director MATRADE), Dr.-Ing. Arno Kühn (Fraunhofer IEM), Richard Peh (FMM), Mr. Badrul Hisham Hilal (Consul for Trade).
Die Gäste lernen anhand von Demonstratoren Technologien für die kollaborative Robotik kennen.
© Fraunhofer IEM
Die Gäste lernen anhand von Demonstratoren Technologien für die kollaborative Robotik kennen.

Mittelpunkt des Treffens war die Förderung der Forschungs- und Innovationslandschaft in Malaysia. Die Teilnehmer diskutierten dazu das erfolgreiche deutsche Innovationsmodell, zu dem Fraunhofer mit seiner angewandten Forschung beiträgt. Zentrale Frage war, wie die deutschen Instrumente und Maßnahmen auf die malaysische Forschungs- und Industrielandschaft übertragen werden können. Das vom Bundesforschungsministerium geförderte Projekt RAISE-MED, das den Austausch und die Vernetzung zwischen beiden Ländern fördert, ermöglicht hierzu erste wichtige Schritte.

Die drei Organisationen FMM, MATRDE und das Consul for Trade vernetzen eine große Anzahl von Unternehmen in Malaysia und schaffen damit eine wichtige Verbindung zwischen Forschung und Industrie. Sie sind vergleichbar mit deutschen Organisationen wie dem Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. (VDMA) oder dem Verein Deutscher Ingenieure (VDI).

Im ersten Teil des Treffens standen die aktuelle Forschung und weitere Aktivitäten sowohl auf deutscher als auch auf malaysischer Seite im Fokus. Neben einer Vorstellung des Projektes RAISE-MED stellte das Fraunhofer IEM aktuelle Schlüsseltechnologien für die Industrie 4.0 vor. Danach hatten die Gäste die Möglichkeit, das Systems Engineering Live Lab zu besichtigen und anhand von Demonstratoren Technologien für die kollaborative Robotik und die industrienahe Virtual und Augmented Reality kennenzulernen.

Der zweite Teil des Tages beinhaltete eine Führung durch die Produktionslinie von Diebold Nixdorf. Dort erhielten die Besucherinnen und Besucher spannende Einblicke in Prozesse und Maschinen des weltbekannten Unternehmens. Im Anschluss besichtigte die Gruppe die SmartFactoryOWL in Lemgo, eine offene Forschungs- und Demonstrationsplattform für die digitale Transformation.

»Wir konnten unseren malaysischen Gästen zeigen, wie wertvoll und inspirierend es ist, Zukunftstechnologien zu präsentieren und zu diskutieren. Auch die Vorteile des Fraunhofer-Modells der angewandten Forschung haben wir erläutert. Wir freuen uns über unsere deutsch-malaysische Zusammenarbeit und auf einen weiteren Austausch in puncto Innovation und Forschung«, fasst Dr.-Ing. Arno Kühn den Tag zusammen.

Das Netzwerk bietet Veranstaltungen und Workshops an

Die neue deutsch-malaysische Forschungsallianz wird abwechselnd in Deutschland und Südostasien Workshops und Veranstaltungen organisieren, um den Austausch zwischen Firmen und Wissenschaftlern zu fördern und ein Netzwerk aufzubauen. Zu diesem Zweck kooperiert das Projekt mit dem deutschen Technologienetzwerk »Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe« (it’s OWL), in dem Forschung und Industrie zusammenarbeiten und welches 2012 als sogenanntes Spitzencluster von der deutschen Regierung ausgezeichnet wurde.

Die Veranstaltungen sind kostenlos. Details werden hier bekanntgegeben (www.iem.fraunhofer.de/RAISE-MED).

Partner des Projekts RAISE-MED

Alle Partner tragen mit ihrer breiten Expertise zu dem Projekt bei: Das Fraunhofer IEM bringt sein Know-How im Systems Engineering im Kontext von Digitalisierung und Industrie 4.0 ein. Die Universiti Teknologi MARA (UiTM) und die Universiti Tun Hussein Onn Malaysia (UTHM) sind Kernpartner des Projekts und führende malaysische Universitäten in der Medizintechnik. Das Gesamtnetzwerk des Projekts wächst stetig und seit Projektstart konnten bereits 25 neue malaysische Partner aus Forschung und Industrie integriert werden.

Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung

Das Projekt RAISE-MED wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Während der ersten Phase (2017-2019) von »RAISE-MED« werden das Innovationslabor und das Innovationsnetzwerk aufgebaut. Weitere Förderung bis 2022 stehen in Aussicht.

Deutsch-malaysisches Engineering Labor vernetzt Forschung und Industrie für Innovationen in der Medizintechnik

Pressemitteilung /

Deutsches Engineering trifft auf malaysische Medizintechnik: Basierend auf einer langjährigen und erfolgreichen Kooperation, eröffnen das Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik Mechatronik IEM, die Universiti Teknologi MARA (UiTM) und die Universiti Tun Hussein Onn Malaysia (UTHM) einen Forschungsstandort in Kuala Lumpur, welcher sich mit zwei Fragen auseinandersetzt: Wie werden zukünftig intelligente medizintechnische Produkte entwickelt und welche Schlüsseltechnologien werden dazu eingesetzt?

Feierliche Eröffnung des Projektes RAISE-MED: Prof. Dr. Salmiah Kasolang (Dekanin der Fakultät für Maschinenbau, UiTM), Prof. Dr. Mohamad Amri Lajis (Direktor des Research Management Centers der UTHM), Prof. Ir. Dr. Hj. Abdul Rahman Omar (Stellvertretender Vizepräsident Forschung und Innovation der UiTM), Dr. Abu Bakar Mohamad Diah (malaysischer Vize-Minister für Wissenschaft, Technologie und Innovation), Jens Brinkmann (Deutsche Botschaft Kuala Lumpur) und Prof. Dr. Roman Dumitrescu (Direktor am Fraunhofer IEM und Geschäftsführer it’s OWL).
© Fraunhofer IEM
Feierliche Eröffnung des Projektes RAISE-MED: Prof. Dr. Salmiah Kasolang (Dekanin der Fakultät für Maschinenbau, UiTM), Prof. Dr. Mohamad Amri Lajis (Direktor des Research Management Centers der UTHM), Prof. Ir. Dr. Hj. Abdul Rahman Omar (Stellvertretender Vizepräsident Forschung und Innovation der UiTM), Dr. Abu Bakar Mohamad Diah (malaysischer Vize-Minister für Wissenschaft, Technologie und Innovation), Jens Brinkmann (Deutsche Botschaft Kuala Lumpur) und Prof. Dr. Roman Dumitrescu (Direktor am Fraunhofer IEM und Geschäftsführer it’s OWL).

Am 14. August 2017 startete das Projekt »Research Alliance for Intelligent Systems in Medical Technology in Malaysia« (RAISE-MED) mit einer Zeremonie an der UiTM. Anwesend waren Dr. Abu Bakar Mohamad Diah (malaysischer Vize-Minister für Wissenschaft, Technologie und Innovation), Jens Brinkmann (Deutsche Botschaft Kuala Lumpur), Prof. Dr. Roman Dumitrescu (Direktor am Fraunhofer IEM), Prof. Ir. Dr. Hj. Abdul Rahman Omar (Stellvertretender Vizepräsident Forschung und Innovation der UiTM) und Prof. Dr. Mohamad Amri Lajis (Direktor des Research Management Centers der UTHM).

»Die Idee für unser Innovationslabor entstand aus der nachhaltigen, freundschaftlichen und loyalen Zusammenarbeit zwischen dem Fraunhofer IEM, der UiTM und der UTHM. Darauf basierend und zusammen mit kompetenten Partnern werden wir ein exzellentes Forschungsnetzwerk aufbauen«, sagte Prof. Dumitrescu.

Das Innovationslabor bringt Forschung und Industrie zusammen

Zentraler Bestandteil der Kooperation ist ein Innovationslabor, das nahe Kuala Lumpur an der Universiti Teknologi MARA (UiTM), der größten Universität Malaysias mit 160.000 Studenten und 18.000 Angestellten, entstehen wird. Das Ziel: Eine Forschungspräsenz im Bereich intelligenter Systeme für die Medizintechnik (Smart Health) zu etablieren. Die Räumlichkeiten des Labors beinhalten »Digital Engineering«-Arbeitsplätze, Bereiche für prototypische Technologien sowie für Schulungen und werden Studenten, Forschern und der Industrie gleichermaßen zur Verfügung stehen. »Das Ziel ist es, Wissenschaft und Industrie zusammen zu bringen. In Deutschland werden Innovationen seit langer Zeit mit diesem Konzept gefördert, besonders verkörpert durch Fraunhofer. Nun werden wir mit malaysischen Unternehmen und Forschern auf die gleiche Art und Weise zusammenarbeiten«, sagte Prof. Dumitrescu.

Das Netzwerk bietet Veranstaltungen und Workshops an

Die neue deutsch-malaysische Forschungsallianz wird abwechselnd in Deutschland und Südostasien Workshops und Veranstaltungen organisieren, um den Austausch zwischen Firmen und Wissenschaftlern zu fördern und ein Netzwerk aufzubauen. Zu diesem Zweck kooperiert das Projekt mit dem deutschen Technologienetzwerk »Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe« (it’s OWL), in dem Forschung und Industrie zusammenarbeiten und welches 2012 als sogenanntes Spitzencluster von der deutschen Regierung ausgezeichnet wurde.

Die Veranstaltungen sind kostenlos. Details werden hier bekanntgegeben (www.iem.fraunhofer.de/raise-med).

Partner des Projekts RAISE-MED

Alle Partner tragen mit ihrer breiten Expertise zu dem Projekt bei: Das Fraunhofer IEM bringt sein Know-How im Systems Engineering im Kontext von Digitalisierung und Industrie 4.0 ein. Die Universiti Teknologi MARA (UiTM) und die Universiti Tun Hussein Onn Malaysia (UTHM) sind führende malaysische Universitäten in der Medizintechnik. Die Monash University Malaysia, Universiti Tunku Abdul Rahman (UTAR) und Universiti Malaysia Sarawak (UNIMAS) sind ebenfalls renommierte Universitäten im Bereich »Smart Health«. Die Medizintechnikspezialisten Techcare Innovation und die malaysische Vereinigung von Rehabilitationsärzten helfen dabei, die Forschungsfragen mit Anwendungsszenarien zu verknüpfen.

Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung

Das Projekt RAISE-MED wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Während der ersten Phase (2017-2019) von »RAISE-MED« werden das Innovationslabor und das Innovationsnetzwerk aufgebaut. Weitere Förderung bis 2022 stehen in Aussicht.